Graphothek Berlin

Workshops, Seminare & Führungen

Workshops, Seminare & Führungen

Veranstaltungen
01.01.2023 bis 31.12.2023

Für Seminare und Workshops ist eine Anmeldung erforderlich: graphothek@reinickendorf.berlin.de / T.: 030 / 90294 3860

Weitere Veranstaltungen des Fachbereichs Kunst und Geschichte des Bezirks Reinickendorf finden Sie hier in unserem neuen Quartalsprogramm Kultur pur!

Wenn Sie regelmäßig über die Veranstaltungen der Graphothek informiert werden möchten, melden Sie sich bitte per Mail unter: graphothek@reinickendorf.berlin.de  für unseren Newsletter an.

Linolschnitt-Workshop: Naturerlebnisse

mit der Künstlerin Susanne Haun

Linolschnitt-Workshop
27.03.2023
16 - 19 Uhr
Linoldruck Foto: Florina Limberg

Ob tosende Wasserfälle, imposante Bergkuppen oder einfach das Rotkehlchen im Garten – wir suchen uns spannende Motive in der Natur. Im Workshop werden die Grundlagen der Linolschnitt-Technik sowie des mehrfarbigen Drucks mit der verlorenen Form erläutert. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Als Vorlage können Fotografien, Zeichnungen oder Postkarten dienen. Besonders empfehlenswert ist es, bereits eine Skizze im Format Din A5 mitzubringen, die dann auf die Linolplatte übertragen wird.

Kosten: 3 € (inkl. Material)

 

Ort: Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Königshorster Straße 6, 13439 Berlin (Haupteingang am Marktplatz Märkisches Zentrum)
Warhol, Rauschenberg, Wesselmann – Werke der Pop Art

mit der Kunsthistorikerin Dr. Alexandra Berendes

Dialogisches Seminar
28.03.2023
17 - 18.30 Uhr
Tom Wesselmann: TV Stillife, Siebdruck, 1965

Ab Ende der 1950er Jahre sprengte die Pop Art in den USA und in Europa die Grenzen zwischen Kunst, Kitsch und Massenkonsum. Künstler wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Tom Wesselmann und Mel Ramos zitierten in ihren Werken Bilder der populären Massenkultur, der Medien und der Werbung. Dabei bedienten sie sich moderner Reproduktionstechniken, wie dem Siebdruckverfahren, und stellten auf diese Weise Originalität und Autorschaft von Kunst infrage.

Entdecken Sie beim Dialogischen Seminar der Graphothek Berlin Originalkunstwerke und erfahren Sie mehr über das vielfältige Schaffen der Pop-Art-Künstler. Außerdem gibt es einen kurzen Einblick in verschiedene Drucktechniken und grafische Ausdrucksformen.

Eine Kooperation der Graphothek Berlin mit der Volkshochschule Reinickendorf.

Anmeldung hier über die VHS Reinickendorf

Die Veranstaltung ist kostenfrei.


Ort: Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Königshorster Straße 6, 13439 Berlin (Haupteingang am Marktplatz Märkisches Zentrum)
Workshop: Kunst und Literatur. Aquarellieren und zeichnen zu literarischen Texten

mit der Künstlerin Susanne Runge

Workshop
11.05.2023
12-16 Uhr

Als Auftakt der aktuellen Ausstellung zur Künstlergruppe Berliner Malerpoeten in der Graphothek Berlin werden wir uns in diesem vierstündigen Workshop mit kurzen literarischen Werken beschäftigen und Ideen entwickeln, wie wir diese gewonnenen Inspirationen in Bildwerke umsetzen können. Nach einem kurzen geführten Rundgang durch die Ausstellung werden wir, unterstützt durch die Künstlerin Susanne Runge, eigene Kunstwerke mit Aquarellfarben und zeichnerischen Mitteln wie Graphitstiften und Ölkreiden erschaffen.

Der Workshop richtet sich an Interessierte mit und ohne Vorkenntnissen.

Ein Grundstock an Material ist vorhanden. Gerne dürfen aber auch eigene Pinsel, Aquarellfarben, Stifte etc. mitgebracht werden.

Ort: Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Königshorster Straße 5, 13439 Berlin (Eingang vom Marktplatz Märkisches Zentrum)
Zeitgenössische Kunst für Laien

Dialogisches Seminar zum Einstieg in die Kunstbetrachtung

Dialogisches Seminar
24.05.2023
14-15.30 Uhr
Cathy Jardon und Beate Wassermann sagen Ihnen nichts? In den Farbschlieren von Gerhard Richter können Sie nichts erkennen? Vielleicht haben Sie aber Lust, zeitgenössische Kunst gemeinsam mit anderen Interessierten bei einem Rundgang durch die Graphothek Berlin zu entdecken! Das Seminar richtet sich ausschließlich an Personen, die keine oder wenig Vorkenntnisse zur zeitgenössischen Kunst besitzen.

In kleiner Runde werden wir zusammen mit einer Kunsthistorikerin Assoziationen sammeln und Gedanken austauschen. Im vertrauten Gespräch werden wir gemeinsam Möglichkeiten udn Heransgehensweisen finden, mit denen man sich zeitgenössischer Kunst nähern kann. Das Seminar findet in lockerer Atmosphäre vor den originalen Zeichnungen, Malereien und Druckgrafiken der Graphothek Berlin statt.

Wir freuen uns über rege Gesprächsbeteiligung und viele Fragen!

Kursleiterin: Ricarda Vinzing, Leiterin der Graphothek Berlin

Begrenzte Teilnehmerzahl von 5 Personen. Anmeldung unter: graphothek@reinickendorf.berlin.de

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Ort: Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Königshorster Straße 6, 13439 Berlin (Eingang vom Marktplatz Märkisches Zentrum)
Linolschnitt-Workshop: Sehnsuchtsorte

mit der Künstlerin Susanne Haun

Linolschnitt-Workshop
05.06.2023
16-19 Uhr

In diesem Workshop wollen wir unsere Urlaubseindrücke auf Papier bringen. Ob Ostseestrand oder die Skyline von New York; wir beschäftigen uns mit Motiven rund um das Thema Reise. Im Workshop werden die Grundlagen der Linolschnitt-Technik sowie des mehrfarbigen Drucks mit der verlorenen Form erläutert. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.

Als Vorlage können Fotografien, Zeichnungen oder Postkarten dienen. Besonders empfehlenswert ist es, bereits eine Skizze im Format Din A5 mitzubringen, die dann auf die Linolplatte übertragen wird.

Anmeldung erforderlich: graphothek@reinickendorf.berlin.de

Kosten: 3 € (inkl. Material)


Ort: Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Königshorster Straße 6, 13439 Berlin(Eingang vom Marktplatz Märkisches Zentrum)
zum Seitenanfang 

Graphothek Berlin, Abteilung Finanzen, Personal und Kultur
In der Stadtteilbibliothek im Fontane-Haus | Königshorster Str. 6 | 13439 Berlin
Telefon: (030) 90 294-3860 | Fax: (030) 90 294-3861 | Email: graphothek(at)reinickendorf.berlin.de

Wir empfehlen das Tragen einer medizinischen Maske.

Besuch nur mit Termin: 030 / 90294 3860 (Mo,Do 15-19, Di 13-17, Fr 11-17)