Workshops, Seminare & Führungen
Workshops, Seminare & Führungen
Für Seminare und Workshops ist eine Anmeldung erforderlich: graphothek@reinickendorf.berlin.de / T.: 030 / 90294 3860
Weitere Veranstaltungen des Fachbereichs Kunst und Geschichte des Bezirks Reinickendorf finden Sie hier in unserem neuen Quartalsprogramm Kultur pur!
Wenn Sie regelmäßig über die Veranstaltungen der Graphothek informiert werden möchten, melden Sie sich bitte per Mail unter: graphothek@reinickendorf.berlin.de für unseren Newsletter an.
NEUE KUNSTWERKE DER GRAPHOTHEK

Vielfältige Neuerwerbungen von aktuellen künstlerischen Positionen bereichern auch in diesem Jahr die Sammlung der Graphothek Berlin. In der Ausstellung im Rathaus Reinickendorf wird ab dem 8. Februar eine Auswahl, vor allem serieller Arbeiten aus den Bereichen Zeichnung, Malerei, Fotografie und Druckgrafik, präsentiert.
Ausgestellt sind grafische Arbeiten von Elvira Bach, Agathe de Bailliencourt, Pedro Boese, Linda McCue, Hanna Hennenkemper, Roman Moriceau, Ev Pommer, Dasha Shishkin, Beate Spitzmüller, Claus Georg Stabe, Marcus Weber und Beate Wassermann sowie Fotografien von Annette Frick, Petra Lehnardt-Olm und Umbo. Die Werke stehen nach der Ausstellung zum Verleih zur Verfügung.
mit der Künstlerin Susanne Haun

Porträts zählen zu den komplexeren künstlerischen Motiven. Durch Abstraktion und Vereinfachung von Gesichtszügen können aber auch in dieser Technik unerfahrene Personen mit dem Linolschnitt schöne Ergebnisse erzielen.
Im Workshop werden die Grundlagen der Linolschnitt-Technik sowie des mehrfarbigen Drucks mit der verlorenen Form erläutert. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Als Vorlage können Fotografien, Zeichnungen oder Postkarten dienen. Besonders empfehlenswert ist es, bereits eine Skizze im Format Din A6 mitzubringen, die dann auf die Linolplatte übertragen wird.
Kosten: 3 € (inkl. Material)
bereits ausgebucht
Ort: Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Königshorster Straße 6, 13439 Berlin (Haupteingang am Marktplatz Märkisches Zentrum)
mit Susanne Haun und Ricarda Vinzing

In diesem Workshop werden wir zunächst gemeinsam mit einer Kunsthistorikerin einige originale Kunstwerke in Aquarelltechnik in der Graphothek Berlin betrachten. Nach dieser inspirierenden Einführung werden wir zusammen mit der Künstlerin Susanne Haun die Technik des Aquarellierens selbst erlernen. Der Fokus wird auf der Darstellung von Landschaften liegen. Dabei können sowohl realistische als auch ausdrucksstarke experimentelle Farbverläufe realisiert werden.
Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Für den Workshop bitte mitbringen:
Aquarellkasten, Aquarellpapier (Format 13x18 cm bis 30x40 cm), Pinsel in verschiedenen Größen
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
bereits ausgebucht
Ort: Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Königshorster Straße 6, 13439 Berlin (Haupteingang am Marktplatz Märkisches Zentrum)
mit der Künstlerin Susanne Haun

Ob tosende Wasserfälle, imposante Bergkuppen oder einfach das Rotkehlchen im Garten – wir suchen uns spannende Motive in der Natur. Im Workshop werden die Grundlagen der Linolschnitt-Technik sowie des mehrfarbigen Drucks mit der verlorenen Form erläutert. Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet.
Als Vorlage können Fotografien, Zeichnungen oder Postkarten dienen. Besonders empfehlenswert ist es, bereits eine Skizze im Format Din A5 mitzubringen, die dann auf die Linolplatte übertragen wird.
Kosten: 3 € (inkl. Material)
Ort: Graphothek Berlin im Fontane-Haus, Königshorster Straße 6, 13439 Berlin (Haupteingang am Marktplatz Märkisches Zentrum)
mit der Kunsthistorikerin Dr. Alexandra Berendes

Ab Ende der 1950er Jahre sprengte die Pop Art in den USA und in Europa die Grenzen zwischen Kunst, Kitsch und Massenkonsum. Künstler wie Andy Warhol, Robert Rauschenberg, Tom Wesselmann und Mel Ramos zitierten in ihren Werken Bilder der populären Massenkultur, der Medien und der Werbung. Dabei bedienten sie sich moderner Reproduktionstechniken, wie dem Siebdruckverfahren, und stellten auf diese Weise Originalität und Autorschaft von Kunst infrage.
Entdecken Sie beim Dialogischen Seminar der Graphothek Berlin Originalkunstwerke und erfahren Sie mehr über das vielfältige Schaffen der Pop-Art-Künstler. Außerdem gibt es einen kurzen Einblick in verschiedene Drucktechniken und grafische Ausdrucksformen.
Eine Kooperation der Graphothek Berlin mit der Volkshochschule Reinickendorf.
Anmeldung hier über die VHS Reinickendorf
Die Veranstaltung ist kostenfrei.